so, nun zum versprochene Spaziergang
hier ein Bild aus den Anfängen, das war März 2012. Wir hatten da schon die mannshohen Brennesseln und Konsorten die bis zur Hauswand reichten entfernt. Auch "vergessene" Wäschespinnen, Altholz und noch vieles andere wurde entfernt. Die 18 Tannen die dort standen wurden zur großen Freude unserer Nachbarn, aber auch wegen der Windbruchgefahr gefällt.
wenn man heute den Garten betritt empfängt uns ein wogendes Gräsermeer. Es hat etwas gedauert bis wir unser
"Ding" gefunden hatten.Wenn man bedenkt das wir erst letztes Jahr den Vorgarten so bepflanzt haben, dann finde ich, können wir nicht unzufrieden sein
als Matrix haben wir bei den Gräsern Pennisetum orientale: 'Karley Rose' gepflanzt
Steppensalbei:
Salvia nemorosa 'Caradonna', Purpur-Witwenblume:
Knautia macedonica
Roter Sonnenhut:
Echinacea purpurea 'Magnus Superior' sorgen für die farbigen Momente dieser Pflanzung

wenn man den geschlängelten Weg weiter geht kommt man an einer Etagen-Rispenhortensie vorbei, nein das ist jetzt keine
Neuzüchtung eher eine starke, eigenwillige Wuchspersönlichkeit... ich
denke aber, ich kann sie noch zu einem etwas homogeneren Erscheinungsbild
überreden..
im Sommer haben wir meist ein "offenes Haus" da der Eingang derart versteckt liegt und
wir auch den Platz davor rege benutzen
ist er doch unser Esszimmer.
Entstanden ist diese außergewöhnliche Nutzung vor der Haustür durch die Tatsache, dass wir dort die Abendsonne noch so wunderbar genießen können
wenn wir dann weiter am Haus entlang gehen sind der Obstgarten, das Gewächshaus und der Kompostplatz zu sehen. Das Säulenobst trägt dies Jahr wieder sehr schön und ist zudem eine prima Heckenalternative
und da sind wir dann auch schon im Philosophengarten
hier konnte man 2010 als wir das Haus gekauft haben keinen Meter laufen außer man hatte eine Machete dabei. Im Kern seiner Aussage ist dieser Gartenabschnitt fertig, die Hecken müssen noch voller werden, die Kletterhortensien sollen weiter klettern und auch noch die ein oder andere Staude, Rose soll ihre Platz noch finden, soviel sei aber schon einmal verraten es wird klassisch, geometrisch so ein bisschen Jane Austen steckt auch in meiner Gärtnerseele...
hat man den Philosophengarten durchschritten blickt man auf das belgische Beet
das aber stelle ich ihnen das nächste Mal vor jetzt ruft der Garten oder besser gesagt die Hecken denn die wollen nach Johannis ihre Sommerfrisur bekommen...